Europäisches
Kolleg
Jena

Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen

Representing the 20th Century


Prof. Dr. Anke John

Anke John studierte von 1986 bis 1991 Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Universität Rostock und promovierte dort 1996 mit einem Thema zur mecklenburgischen Landesgeschichte. 2009 wurde sie mit einer Arbeit über den Weimarer Bundesstaat habilitiert. Von 2006 bis 2013 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik der Geschichte an der Universität Rostock, von 2009 bis 2011 vertrat sie die Professur für Geschichtsdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2013 ist Anke John Professorin für Geschichtsdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie ist u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.

Kontakt

Zwätzengasse 3
D-07743 Jena

E-mail
Homepage

Telefon: +49 (0)3641 944 438

Aktuelles Forschungsprojekt

lokal- und regional bezogenes historisches Lernen (Handbuch Methoden historischen Lernens)

Forschungsschwerpunkte

Lokal- und Regionalgeschichte im Unterricht

empirische Forschung zur Raumgebundenheit von Geschichtsbewusstsein

forschend-entdeckendes Lernen

medial-methodischer Wandel historischen Lernens

Zeitgeschichte im Unterricht - didaktische Perspektiven und Aufgabenformate

Ausgewählte Publikationen

Monographien

Der Weimarer Bundesstaat. Perspektiven einer föderalen Ordnung, Köln/Weimar/Wien 2012.

Die Entwicklung der beiden mecklenburgischen Staaten im Spannungsfeld von Landesgrundgesetzlichem Erbvergleich und Bundes- bzw. Reichsverfassung, Rostock 1997.

Herausgeberschaften

Zeitschrift für Geschichtsdidaktik und Beihefte der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2012 ff.

Aufsätze

„Ich brauche ein Titelbild für meine Mappe.“ Bildgestützte Internetrecherche und historisches Bildverstehen, in: Christoph Pallaske (Hrsg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel, Berlin 2015, S. 115-131.

Nachhaltiger Geschichtsunterricht, in: Michael Sauer/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Marko Demantowsky/Alfons Kenkmann (Hrsg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit – Entwicklung – Generationendifferenz, Göttingen 2014, S. 105-114.

Geschichtsdidaktik 2.0 – Vom Nutzen und Nachteil internetbasierten Studierens im Lehramt Geschichte, in: Susanne Popp/Michael Sauer/Bettina Alavi/Marko Demantowksy/Alfons Kenkmann (Hrsg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern, Göttingen 2013, S. 279-298.

„Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald“. Frühlingslieder im Visier der politischen Zensur, in: Geschichte lernen 149 (2012), S. 14-19.

Disziplin am Scheideweg – Die Konstituierung einer universitären Geschichtsdidaktik in den 1970er Jahren, in: Michele Barricelli/Axel Becker/Christian Heuer (Hrsg.): Jede Gegenwart hat ihre Gründe, Schwalbach/Ts. 2011, S. 192-213.

„HisTourismus“ oder „erweitertes Klassenzimmer“? Zum Lernpotenzial von Museen in Mecklenburg-Vorpommern für den Geschichtsunterricht, in: Der Festungskurier. Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte, Bd. 10. Rostock 2010, S. 61-69.

Abschied vom „Friedensstaat“. Skandal und Protestbewegung, in: 1989. Geschichte lernen 128 (2009), S. 19-25.